Juli 2023
Wichtige Praxishilfe: Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1 – Ausgabe 2023
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggas-Anlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten. Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie sich die Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis umsetzen lassen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten. Für alle, die sich täglich mit der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern befassen, ist das neue „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ eine wertvolle Unterstützung. Das Handbuch basiert auf der bewährten TRF 2021. Es wurde in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. komplett überarbeitet.
Das Handbuch ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN-A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen geeignet.
Für wen ist das TRF-Handbuch Teil 1 eine wichtige Arbeitshilfe?
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer/innen, Prüfer/innen, Fachleute aus SHK-Betrieben und Versorgungsunternehmen sowie Sachkundige der Branche.
Von welchen Inhalten profitieren die Anwender?
- Das Handbuch enthält Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3 t Fassungsvermögen.
- Es liefert Praxisbeispiele bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern und hilft damit, qualifizierter Entscheidungen zu fällen.
- Das Handbuch schafft Maßstäbe zur Prüfung und Beurteilung von Flüssiggas-Behältern.
- Umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen erleichtern die Anwendung in der Praxis.
Die wichtigsten Neuerungen im „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“:
Kapitel 1 „Gesetzliche Grundlagen“:
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
- ausgewählten TRBS
- ATEX-Richtlinien
- Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
- Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggas-Behälter“:
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. Unter anderem wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
- Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggas-Behälters
- Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
- Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
- Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
- Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
- Einschränkung von Durchfahrten
- Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
- geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggas-Behältern
- Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: „Prüfung einer Flüssiggas-Anlage“:
- Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
- Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen
Hrsg.: DVFG, 2023, 411 Seiten, DIN A5, Ringbuchordner
ISBN: 978-3-89554-254-1 (Print-Ausgabe)
Preis: 177,99 €, DVFG-Mitgliederpreis: 142,00 €
Ähnliche Nachrichten